Zum Inhalt springen

THE DARK SIDE OF THE MOON…

Bauhaus, stilisiert und idealisiert? Aufbruch in eine Ära gesamthaft neuen Gestaltens? Oder verdeckt Formales und in der Zeit seines Entstehens Neues den Blick auf das Ganze der Bauhaus-Geschichte? Wo Licht ist, da ist Schatten. Über das Licht zu sprechen, das ist angesichts der Bedeutung der Bewegung ohne Widerspruch richtig. In den Schatten mühsam, fast kleinbürgerlich nach Negativem zu suchen und damit die Leistungen zu schmälern, nein, darum kann es nicht gehen. Ansatz der Bewegung war doch, die Gestaltungsgrundlagen für das Entstehen einer neuen Gesellschaft zu schaffen. Hat das Bauhaus in diesem Zusammenhang das Bild verändert – oder lediglich einen neuen Rahmen geschaffen? Aufbruch war das Signal, das mit der Eröffnung des Staatlichen Bauhaus in Weimar 2019 gegeben worden war. Das wirkte progressiv – um die Studienplätze bewarben sich mehr junge Frauen als Männer. Nur, die (männliche) Avantgarde hat in der Bewältigung der Rollenverteilung zwischen Frauen und Männern versagt, Frauen in der Entwicklung ihrer Talente nach Kräften behindert und sie nach Möglichkeit in die ‚weibliche‘ Domäne, in die ‚Frauenklasse‘ der Weberei abgedrängt. Wieso mussten Frauen um ihren Beitrag zum NEU gegen solche Mittelmäßigkeit ankämpfen? Klingt das nicht gönnerhaft zu sagen, dass sie auch etwas geleistet haben? Nach einhundert Jahren der Verklärung ist es an der Zeit, das Geleistete zu würdigen, an der Sache orientiert. Nicht an einer grotesken Rollen-Zuordnung. Man hat etwas bewegt mit dem Bauhaus. Es ist allerdings ein ernüchternder Aspekt, dass sich dessen männliche Heroen in der Frage der Auflösung solcher lächerlichen Rollen-Zuordnungen im Durchschnitt der allgemeinen Behäbigkeit bewegten, besser gesagt nicht bewegten.

Ohne Titel (Mädchen mit Orangen), vor 1930…

Hierum geht es in dem Buch BAUHAUSMÄDELS. A Tribute to Pioneering Women Artists. Herausgegeben vom TASCHEN VERLAG. Dieser Band stellt mit fast 400 Porträtfotos, die alle zwischen 1919 und 1933 entstanden sind, 87 Künstlerinnen und Kunsthandwerkerinnen vor, von denen viele lange Zeit vergessen waren. Neue archivarische Funde vervollständigen darüber hinaus unser Bild der wenigen prominenten Bauhaus-Frauen wie Lucia Moholy, die, nach der Machtübernahme der Nazis aus Deutschland geflohen, ihr Archiv mit 650 Glasnegativen ihrer berühmten Architektur-, Objekt- und Porträtaufnahmen Gropius anvertraut hatte und später nur auf juristischem Wege ihr Urheberinnen- und Eigentumsrecht geltend machen konnte, Gertrud Arndt, die eigentlich Architektur studieren wollte, dann in der Weberei landete und sich schließlich ganz der Fotografie zuwandte, oder Marianne Brandt, die als erste Frau in der Metallwerkstatt des Bauhauses arbeiten durfte und deren Entwürfe für Leuchten, Aschenbecher und andere Haushaltsgegenstände bis zum heutigen Tag von Alessi verwendet werden.

Ernüchterndes Rollen-Bild…

Der Autor: Patrick Rössler lehrt Kommunikationswissenschaft an der Universität Erfurt. Er beschäftigt sich mit visueller Kommunikation in historischer Perspektive und ist Kurator mehrerer Ausstellungen zum Bauhaus, darunter Die neue Linie 1929 – 1943. Das Bauhaus am Kiosk und Herbert Bayer: Die Berliner Jahre – Werbegrafik 1928–1938. Zum Bauhausjahr 2019 erscheinen von ihm u.a. Bauhaus Bodies und Neue Typografien. Bauhaus & mehr: 100 Jahre funktionales Grafikdesign in Deutschland.

Bauhausmädels. A Tribute to Pioneering Women Artists,Patrick Rössler / In Leinen gebunden, 17 x 24 cm, 480 Seiten / ISBN 978-3-8365-6353-6 / eine Vorschau zum Buch ist mit diesem Klick zu erreichen. Die Bilder hat der TASCHEN VERLAG zur Verfügung gestellt.

Elisabeth Kadow, um 1929…
Lotte Beese, Selbstportrait…