Zum Inhalt springen

‚NEW KREÜTERBUCH‘ / TASCHEN VERLAG…

Auf wundersame Weise hat das Original des handkolorierten Exemplars des ‚New Kreüterbuch‘ von Leonhard Fuchs viereinhalb Jahrhunderte überstanden. Basierend auf dieser Original-Vorlage hat der TASCHEN Verlag nun das neue ‚NEW KREÜTERBUCH‘ herausgegeben. Leonhard Fuchs gilt als einer der drei ‚Väter der Botanik‘. Nach ihm benannte der Botaniker Charles Plumier die von ihm 1695 in Südamerika entdeckte Gattung der Pflanzenfamilie der Nachtschattengewächse Fuchsia. Carl von Linné übernahm diesen Namen später für die Fuchsien.

TASCHEN VERLAG / NEW KREÜTERBUCH

Leonhard Fuchs studierte nach seiner Schulzeit in seiner Heimatstadt Wemding an der Universität Erfurt Philosophie und Naturlehre. 1519 an der Universität Ingolstadt Latein, Hebräisch und Philosophie bei Johannes Reuchlin. Das Studium schloss er mit dem Magister Artium ab und begann im selben Jahr sein Medizinstudium. 1524 wurde er Doktor der Medizin. Er praktizierte als Arzt und Lehrer an verschiedenen Orten. 1535 berief ihn Herzog Ulrich von Württemberg zum Professor für Medizin an der Universität Tübingen, zu deren Rektor er zwischen 1536 und 1564 siebenmal berufen worden war. In Tübingen legte er einen Arznei-Pflanzengarten an, den ersten botanischen Garten der Universität, einen der ältesten der Welt überhaupt. Kaiser Karl V erhob Leonhard Fuchs in den Adelsstand.

TASCHEN VERLAG / NEW KREÜTERBUCH

Leonhard Fuchs verfasste über fünfzig Bücher und Schriften, betätigte sich zudem als Herausgeber und Kommentator, übersetzte unter anderem das 6.Buch der hippokratischen Epidemien (1532). Größten Rum erfuhr er mit seinen Kräuterbüchern. In lateinischer Sprache erschien ‚De Historia Stirpium commentarii insignes‘. 1543 das ‚NEW KREÜTERBUCH‘. Darin abgebildet über vierhundert europäische und einhundert exotische Pflanzen, eingeschlossen auch die damals in Amerika neu entdeckten. Für sein Manuskript der Erweiterung seines Werks mit mehr als 1500 Pflanzenbildern fand Leonhard Fuchs keinen Verleger. Es gelangte nach seinem Tod nach Wien in die Österreichische Nationalbibliothek , bis heute vollständig erhalten.

TASCHEN VERLAG / NEW KREÜTERBUCH

Aus einer Buchbesprechung wurde eine Buch-Beschreibung eines der berühmtesten wissenschaftlichen Botanik-Nachschlagewerks. Faszinierend nicht nur für Medizin- und Kunsthistoriker, wohl auch für alle, die sich für Heilkräuter interessieren. Über fünfhundert prachtvolle Illustrationen und eine Abhandlung zur Geschichte der Heilkräuter machen dieses Buch zu einem der großartigsten Bücher zur Botanik.

TASCHEN VERLAG / NEW KREÜTERBUCH

Der Autor Werner Dressendörfer ist Pharmaziehistoriker und Bibliotheksassessor und hat als Honorarprofessor an der Universität Erlangen-Nürnberg gelehrt. Sein besonderes Interesse gilt frühneuzeitlichen Kräuterbüchern, der Kulturhistorie von Nutz- und Heilpflanzen sowie der Pflanzensymbolik in der Kunst. Er ist Verfasser zahlreicher pharmazie- und botanikhistorischer Publikationen. Bei TASCHEN sind von ihm Der Garten von Eichstätt, Leonhart Fuchs: Das Kräuterbuch von 1543, Pomona Britannica, The Tempel of Flora und The Vegetable Garden erschienen.

TASCHEN VERLAG / NEW KREÜTERBUCH

 

Leonhart Fuchs. Das New Kreüterbuch / Werner Dressendörfer / Hardcover mit Begleitbuch, 23 x 37 cm, 4,77 kg, 892 Seiten / ISBN 978-3-8365-8764-8 Ausgabe: Deutsch / ISBN 978-3-8365-8766-2 Ausgabe: Englisch / ISBN 978-3-8365-8765-5 Ausgabe: Französisch

Die Bilder als erste Einblicke in das Buch hat der TASCHEN Verlag zur Verfügung gestellt. © TASCHEN Verlag