Zum Inhalt springen

HUMANS AT WORK / TASCHEN VERLAG…

Diesmal muss die Reihenfolge verändert werden. Erst die Fakten, dann das Feuilleton. Der Titel des neuen TASCHEN Buchs heißt THE OFFICE OF GOOD INTENTIONS / HUMAN(S) WORK. Das Buch ist ein Reisebericht der Architekten Florian Idenburg und Lee Ann Suen durch umfangreiche Sammlungen von Objekten, Systemen und Gebäuden, die seit dem Aufkommen digitaler Möglichkeiten für den Wandel des amerikanischen Büroraums prägend waren. Begleiter der Reise ist der Fotograf Iwan Baan, der sich auf die Dokumentation der Interaktion zwischen Menschen und ihrer baulichen Umgebung spezialisiert hat.

THE OFFICE OF GOOD INTENTIONS / HUMAN(S) WORK / TASCHEN VERLAG
NCAR Mesa Laboratory, Boulder, Colorado, Government research laboratory. I.M. Pei & Associates. 1967. Copyright: © Iwan Baan

Nun, was tun Menschen in Büros? In der Regel leisten sie Arbeit für die Struktur/das Unternehmen, in dessen Dienst sie stehen. Dem entspricht die Lehre der Betriebswirtschaft, die Arbeit als plan- und zweckmäßige innerbetriebliche Tätigkeit von Arbeitspersonen erklärt. Der Deal zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer ist definiert. Arbeit/Leistung gegen Bezahlung zur Sicherung des Lebensunterhalts des Arbeitnehmers. Und zugleich Steigerung der Effizienz zu Gunsten des Arbeitgebers. Theoretisch und in der wohl auch heute noch vorzufindenden Form bedeutet das eine Konzentration auf das Essenzielle des Arbeitsprofils. Ohne Romantismus und individuelle Ausschmückungen.

THE OFFICE OF GOOD INTENTIONS / HUMAN(S) WORK / TASCHEN VERLAG
Ford Foundation Headquarters New York, New York. Kevin Roche and John Dinkeloo Associates, 1964-1967 / © Iwan Baan

Theoretisch. Aber nicht nur aufgrund der Veränderungen durch Digitalisierung haben sich die Geschäftsgrundlagen nachhaltig verändert. Die zweckorientierte Trennung zwischen dem Arbeitsplatz und den persönlichen Ansprüchen der dort Tätigen ist nicht mehr zeit- und menschengemäß. Arbeit ist nicht mehr der mühsame Anteil von Lebenszeit zum Erzielen von Entlohnung, strikt getrennt vom Persönlichen und den damit verbundenen Lebensplänen. Nicht mehr Nine to Five, sondern integraler Bestandteil eines lebenswerten Gesamtprozesses. Das verschämt auf dem Schreibtisch angebrachte Bild der Familie als Zeichen der Wünsche und zugleich Symbol der zweckorientierten Unterwerfung ist passé. Der neue ‚Deal‘ beruht auf gegenseitiger Wertschätzung. Gegenseitiger Akzeptanz respektvollen und zielbewussten Umgangs miteinander.

THE OFFICE OF GOOD INTENTIONS / HUMAN(S) WORK / TASCHEN VERLAG
Salk Institute for Biological Studies, La Jolla, California, Louis Kahn with August Eduard Komendant, structural engineer and Lawrence Halprin, landscape architect, 1959-1965. Copyright: © Iwan Baan

Der ‚Ausflug‘ der Autoren in die Geschichte amerikanischer Entwicklungen des Bürodesigns für arbeitende Menschen zeigt, dass die Entwicklung zeitgemäßer Arbeitsmodelle beileibe nicht erst heute begann. Es wurde allerdings aktuell (Homeoffice ist nur ein Beispiel) deutlich, dass die Prozesse sich beschleunigen und zum Handeln zwingen. Es kann sein, momentan noch leidlich schwer vorhersehbar, dass Arbeit sich vom vorbestimmten Arbeitsplatz lösen wird, vielleicht sich auch lösen muss. Das Buch vom TASCHEN Verlag ist damit eine Chronologie des konstanten Wandels mit Beispielen aus zurückliegenden Entwicklungen. Brevier zugleich für Architekten, Unternehmen und Beschäftigte, das die Annäherung an Lösungen und Räume für menschliches Arbeiten unterstützt.

THE OFFICE OF GOOD INTENTIONS / HUMAN(S) WORK / TASCHEN VERLAG
TBWA\CHIAT\DAY, Los Angeles, California, Advertising Office. Clive Wilkinson Architects. 1996–1998.Copyright: © Iwan Baan

Die Autoren: Florian Idenburg ist als Architekt in New York ansässig und Mitbegründer von SO – IL (mit Jing Liu). Seit Jahren widmet sich SO – IL der Zukunft der Arbeit und entwarf in diesem Zusammenhang gemeinsam mit Knoll eine Reihe von Arbeitsräumen, die auf der Idee eines Büros ohne Schreibtische basieren. Ferner leitete Idenburg mehrere Forschungs- und Designstudios an der Harvard Graduate School of Design, die Arbeitsplatzarchitektur aus dem Blickwinkel der Technik, der Unternehmensforschung und -entwicklung sowie der Regierungsarbeit erforschte.

LeeAnn Suen ist eine in Boston ansässige Architektin mit einem MArch der Harvard University Graduate School of Design. Dort war sie am ersten Band von lblique (Journal of Critical Conservation) beteiligt und drei Jahre lang als Redakteurin von Open Letters tätig, einer zweiwöchentlich erscheinenden Publikation, die sich in Form von Briefen mit Architektur- und Designthemen befasst. Sie schrieb für Portman’s America und Other Speculations (2017) und recherchierte für die Oxford Bibliography of Postmodern Architecture. Ihre Schriften und Forschungen thematisieren Fragen des Eigentums, der Kolonisierung und Beschäftigungsformen der menschlichen Gesellschaft.

Der Fotograf: Nach dem Studium der Fotografie an der Royal Academy of Arts in Den Haag arbeitete Iwan Baan zunächst als Dokumentarfotograf, bevor er sich darauf spezialisierte, Menschen in Interaktion mit ihrer baulichen Umgebung aufzunehmen. Berühmt wurde er durch seine Fotos von informellen Siedlungen wie im Torre David in Caracas – auf der Architekturbiennale 2012 in Venedig erhielt er dafür den Goldenen Löwen für die beste Installation. Seine Arbeiten wurden im Museum of Modern Art, in der Architectural Association in London, und im AIA New York Center ausgestellt und sind fester Bestandteil von Architektur-, Design- und Lifestyle-Publikationen auf der ganzen Welt.

THE OFFICE OF GOOD INTENTIONS / HUMAN(S) WORK / TASCHEN VERLAG

The Office of Good Intentions. Human(s) Work | Florian Idenburg, LeeAnn Suen, Iwan Baan / Softcover with trimmed pages and ring binder hole punches / 17 x 22 cm, 1,09 kg, 592 Seiten / ISBN 978-3-8365-7436-5 (Englisch)

Alle Visuals wurden vom TASCHEN Verlag für diesen Beitrag zur Verfügung gestellt. Titelbild: Arcosanti, Mayer, Arizona, 15 acres, urban laboratory. Paolo Soleri et al. (including an estimated 8.000 Volunteers, Designers, Builders, Collaborators, Bell-Makers, Architects, Artists, Students and Ceramicists. 1970-present. Copyright: © Iwan Baan