Seine provozierenden Ansätze neuen Denkens- und das daraus resultierende Gestalten haben Design aus der Ebene der Formgestaltung in den Bereich der intellektuellen Auseinandersetzung gehoben. Die Provokation diente dazu, Fragen zu entwickeln. Nicht bereits die Antworten zu geben.

Er nutzte sehr früh die gegebenen medialen Optionen, um seine Arbeit zu erklären oder seine Philosophien zu publizieren. Design war für ihn auch der Aufruf, daß die ‚Betroffenen’ sich mit ihrer Umwelt auseinandersetzten. Aktiv an der Gestaltung des Individuellen zu partizipieren, nicht hinterfragte Normen über Bord zu werfen- das waren Anliegen aus der Phase des Radical Design.

Es war meiner Erinnerung 1979, als ich Ettore Sottsass kennenlernte. In jener Zeit sind einige sehr ‚private’ Bilder entstanden. Gesehen haben sie bis heute sehr, sehr wenige. Nur eines, die Bandiera Gialla, war damals veröffentlicht worden. Es war Ettore’s Signal zum Aufruhr. Die Gelbe Pest-Flagge am Ticino sollte symbolisieren, daß Umbruch und Revolution die selbstgefällige Zufriedenheit des Design jener Zeit beenden sollten.
In Erinnerung an diesen großen Mann, diesen ‚Philosophen des Formalen’, dieser Beitrag. Eingebettet in das Thema Urban Future Award soll unser Beitrag durchaus zum ‚Ungehorsam’ aufrufen, zur Abkehr von Selbstzufriedenheit und zum Mut, das zu Denkende auch zu leben.