Zum Inhalt springen

Datenschutz / Privacy Policy

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Vorwort:

DESIGNERS-DIGEST will keine Daten von Ihnen. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Beiträge und Berichte gern lesen, vielleicht ist ja der eine oder andere Denk-Anstoß dabei. Newsletter haben und brauchen weder Sie noch wir. Facebook, Twitter oder Instagram und Anderes aus dem Bereich der sogenannten SocialMedia sind für uns kein Thema- da sind wir nicht vertreten. Folglich gibt es auch nichts zum Weitergeben. Sie können unsere Seite im Internet frei aufrufen.

Unser Provider zählt lediglich die Anzahl der Aufrufe, die wir regelmäßig anschauen. Manchmal ärgern wir uns, dass wir nicht gut genug gewesen sein könnten. Öfter freuen wir uns über Anstiege bei den Zugriffszahlen. Das war’s. Der Provider ist auf der Grundlage hoheitlicher Anordnungen verpflichtet, Zugriffsdaten für den Fall gerichtlicher Anordnung zur Herausgabe zu speichern. Er ist nicht berechtigt und auch von uns nicht beauftragt, diese Daten zu anderen Zwecken zu verwenden. Wir greifen auf diese Daten nicht zu und räumen keinem Dritten die Möglichkeit ein, das zu tun. DESIGNERS-DIGEST ist also eine datentechnische ‚Einbahnstrasse‘. Wenn Sie uns mögen, freuen wir uns. Wenn Sie von uns erzählen, freut uns das auch. Aber wir würden in keinem Fall irgendwelche nerdigen Steps zulassen, die Ihnen sagen sollen, dass Sie Freude am Lesen unseres Magazins haben sollen.

Kontaktformulare gefielen uns schon immer nicht. Wenn Sie uns etwas mitteilen wollen, dann schreiben Sie uns bitte eine e-Mail oder einen Brief. Anrufen geht auch. Briefe werden in einem Ordner gesammelt. Der steht hier in einem abgeschlossenen Raum. E-Mails werden nur auf einem Rechner gespeichert, das ist meiner. Die Daten aus diesen Mails werden ausschließlich zur Beantwortung von Fragen verwendet oder zur Erledigung von Geschäftsvorgängen. Dritte haben auf diese Mails keinen Zugriff und wir werden den Teufel tun, solche Daten weiterzugeben.

Bisher haben wir für unsere Berichterstattung auch Bildmaterial und Informationen verwendet, die uns von Dritten zur Verfügung gestellt worden sind. Selbstverständlich war und ist, dass wir Herkunft und Inhaber der Rechte nennen. Durch das uns Verfügbar-Machen dieser Bilder und Informationen und aufgrund der zwischen den Bereitstellenden und uns bestehenden Vertragsbeziehungen gehen wir davon aus, dass die Rechtsverhältnisse zwischen dem Bereitsteller und seinen Beauftragten eindeutig geregelt sind und wir durch Nennung von Herkunft und Urheberschaft unsere Pflicht erfüllt haben. Wir treten in keinem Fall und in keiner Weise als Rechts-Nachfolger auf und geben die uns verfügbar gemachten Informationen/Bilder in keinem Fall stellvertretend für die Bereitsteller an Dritte weiter. Die Informationen/Bilder werden in DESIGNERS-DIGEST im Rahmen der Berichterstattung publiziert.

In unseren Geschäftsbedingungen ist eindeutig und klar definiert, dass jede Weiterverwendung nur mit unserer Genehmigung erfolgen darf. Und genehmigen würden wir nur das, was eindeutig geltendem Recht und den Vorgaben der DSVGO entspricht.

Abbildungen von Personen waren schon immer davon abhängig, dass die abgebildeten Personen ihr Einverständnis zur Publikation gegeben haben. Ausnahmen hiervon sind gesetzlich geregelt. Bisher gingen wir bei Personenabbildungen im Rahmen unserer Berichterstattung durch eigene Herstellung von Fotografien davon aus, dass die abgebildeten Personen mit der Veröffentlichung in DESIGNERS-DIGEST einverstanden sind. Das wurde erklärt, konkludent auch dadurch erwiesen, dass sich solche Abbildungen nur im direkten Zusammenhang mit der Berichterstattung herstellen ließen und danach zur Veröffentlichung in DESIGNERS-DIGEST gelangten. Ab In-Kraft-Treten der DSVGO werden wir dieses Vorgehen durch Ausfertigung einer schriftlichen Erklärung (Vertrag) seitens der Abgebildeten untermauern. Bei Abbildungen von Personen, die uns von Dritten mit dem Ziel der Möglichkeit der Verwendung zur allseitigen Publikation (Public-Relations/Werbung) zur Verfügung gestellt werden, müssen wir von der Rechtmäßigkeit dieses Vorgehens im Rahmen unserer Berichterstattung ausgehen. Auch davon, dass der Bereitsteller mit der/den abgebildeten Personen rechtskonforme und verbindliche Verträge geschlossen hat, die die Bereitstellung und Verwendung zur Berichterstattung durch uns ermöglichen. Wir verwenden solche Bilder ausschließlich für unsere Berichterstattung und speichern diese Bilder ausschließlich auf unseren internen Sicherungs-Systemen. Ansprüche an uns aus der Verwendung dieser Art von Bildmaterial in der vorher beschriebenen Weise durch die abgebildeten Personen weisen wir zurück. Das Vorgehen werden wir ab Gültigkeit der DSVGO den dann geltenden oder zusätzlich erfolgenden Regulierungen unterwerfen. Sinngemäß gilt das für Abbilder von Personen beschriebene Vorgehen auch für das Abbilden von Sachen, soweit sie den Regeln des Urheberrechts unterworfen sind. Werden uns Bilder/Informationen unaufgefordert zugestellt, übernehmen wir generell keine Haftung. Zur Veröffentlichung werden solche Bilder/Informationen nur kommen, wenn der Bereitsteller eine der DSVGO entsprechende Erklärung zuleitet und uns von jeder Haftung freistellt. In den anderen Fällen werden wir eine schriftliche Erklärung einfordern und nur nach deren Vorliegen handeln. Das Vorgehen wird von uns dokumentiert. Dem Recht auf Löschung wird im Grundsatz nicht widersprochen.

Bilder werden bei uns generell in Datensystemen bearbeitet, für die Veröffentlichung aufbereitet und archiviert. Das ist unabdingbar für die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit und insoweit durch die DSVGO gedeckt. Sie können als Betroffener jederzeit Auskunft verlangen und Einsicht in die gespeicherten Sicherungen nehmen. An Dritte werden diese Daten von uns nicht weitergegeben. Generell haben Personen das Recht auf Löschung ihrer Bilddaten. Wenn die Verwendung/Speicherung/Bearbeitung von Bildern  auf der Grundlage einer vertraglichen Regelung zwischen der betroffenen Person /den betroffenen Personen und uns geschieht, so richtet sich der Anspruch auf Löschung nach den hierin getroffenen Regelungen. Für uns zur Verfügung gestelltes Bildmaterial (PR-Material) ist für den Anspruch auf Löschung des Bildmaterials sinnvoll, die vertraglichen Vereinbarungen zwischen der betroffenen Person/den betroffenen Personen und dem Herausgeber der PR-Informationen heranzuziehen. Das steht nicht im Widerspruch zu unserer Bereitschaft zur Erfüllung der Richtlinien aus der DSVGO.

Die Daten-Sicherungs-Systeme befinden sich in unseren Räumen. Zugangsberechtigung haben nur Autorisierte. Diese Daten werden nicht in Systemen gespeichert, die nicht völlig unter unserer Kontrolle sind/sein können (Cluod). Veröffentlichte Beiträge werden als Sicherungskopien automatisch bei unserem Provider gespeichert, zusätzlich von unserem für die Betreuung unseres Internet-Auftritts beauftragten Dienstleister. Diese Sicherungskopien dienen ausschließlich der Sicherung der Aufrechterhaltung unseres Dienstes.

Zugang zu unserem internen Netz besteht nur für Autorisierte. Die Räume sind abgeschlossen und können nur nach Eingabe eines Codes betreten werden. Das gesamte Gebäude ist alarmgesichert und zertifiziert. In den Ruhezeiten sind die Systeme insgesamt vom Netz getrennt.

Für nicht von uns genehmigte Verwendung von Bildmaterial durch z.B. nicht autorisiertes Herunterladen von der Internet-Seite DESIGNERS-DIGEST haften wir nicht. Verfolgung von Mißbrauch werden wir im Rahmen der Gesetze und nach unseren Möglichkeiten unterstützen.

Bitte nehmen Sie bei allen Fragen umgehend Kontakt mit uns auf (Telefon bzw. e-Mail).

Ansprechpartner für Datensicherheit ist ausschließlich:

Werner Deisenroth, Benzstrasse 4, 85551 Kirchheim
Telefon: +49.89.9915040
Mail: wd@designers-digest.de

Betreiber des Internet-Auftritts von DESIGNERS-DIGEST ist die

GREYHOUND GmbH, Benzstrasse 4, 85551 Kirchheim,
vertreten durch ihren Geschäftsführer Werner Deisenroth

Weitere Angaben entnehmen Sie bitte den Informationen (Impressum) auf der Internet-Seite von DESIGNERS-DIGEST.

 

Nun folgt der formale Teil zum DATENSCHUTZ:

1.Newsletter/ Newsletter-Tracking
Das trifft für uns nicht zu. Wir betreiben das nicht.

2.Blog mit Kommentarfunktion
Das trifft für uns nicht zu. Wir betreiben das nicht.

3.Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, Art. 9 DSVGO
Wir erheben solche Daten nicht, fragen nicht danach und sehen keinerlei Veranlassung dafür, dass das für uns Relevanz hätte. Das trifft für uns nicht zu.

4.E-Commerce
Wir verkaufen nichts. Also speichern wir auch nichts in diesem Zusammenhang. Wenn zukünftig der Bezug von DESIGNERS-DIGEST auf ein Abonnement-Modell umgestellt werden sollte (Internet oder Print), würden wir dies auf der Grundlage der Rechtfertigungsnorm für die Datenverarbeitung gem. Art.6 Abs.1 LIT f DSGVO ausführen. Zur Zeit ist bei uns nichts zu kaufen, ergo auch von uns nichts zu speichern.

Datenschutzerklärung nach der DSGVO
I.          Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Greyhound GmbH

Vertreten durch ihren Geschäftsführer

Werner Deisenroth
Benzstrasse 4
85551 Kirchheim
Deutschland

Tel.: +49.89.9915040
E-Mail: wd@designers-digest.de
Website: keine eigene Webseite/www.designers-digest.de

II.       Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Werner Deisenroth
Benzstrasse 4
85551 Kirchheim
Deutschland

Tel.: +49.89.9915040
E-Mail: wd@designers-digest.de
Website: www.designers-digest.de

III.     Allgemeines zur Datenverarbeitung
1.        Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelkonform nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

2.        Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3.        Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

IV.     Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1.        Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

·         Die IP-Adresse des Nutzers
·         Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers finden nicht statt.

2.        Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit.f DSVGO.

3.        Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Sollte die Speicherung von Logfiles für die Funktionssicherheit der Webseite DESIGNERS-DIGEST oder für die Optimierung und/oder die Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme erforderlich sein, liegt in diesen Zwecken auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. F DSVGO. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.

4.        Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

5.        Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

V.       Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Gespeichert werden Log-In-Informationen.

Es besteht berechtigtes Interesse unsererseits an der Verwendung von technisch notwendigen Cookies gemäß Art. 6 Abs. 1 DSVGO, ergänzend Art. 6 Abs.1 lit. F DSVOG. Die Zulassung von Cookies kann vom Nutzer durch seine Anpassung der Voreinstellungen des Browser abgelehnt werden. Bitte nehmen Sie diese Einstellungen entsprechend Ihren Vorstellungen vor.

c) Zweck der Datenverarbeitung

Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Sie dienen ausschließlich dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Wir erfahren nur, wie die Website genutzt wird. Schlüsse hieraus dienen nur der Verbesserung unseres inhaltlichen Angebots.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

VI.     Newsletter
1.        Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
DESIGNERS-DIGEST versendet keinen Newsletter und unterhält auch keinerlei Systeme zur Aussendung. Systeme zur Speicherung personenbezogener Daten in diesem Zusammenhang sind nicht vorhanden.

VII.  Registrierung
1.        Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Eine Möglichkeit oder Aufforderung zur Registrierung von Nutzern auf unserer Website ist nicht vorhanden. Zudem weder vorgesehen noch zukünftig beabsichtigt. Erläuterungen zu Zweck der Datenverarbeitung, Dauer der Speicherung, Widerspruch und Beseitigungsmöglichkeit entfallen deshalb.

Sollte zukünftig die Möglichkeit der Registrierung, z.B. zum Erwerb eines Abonnements, geschaffen werden, so wird das durch entsprechenden Hinweis in dieser Datenschutzerklärung und zusätzlich durch Hinweis auf dem Registrierungsformular bekanntgegeben.

VIII.     Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1.             Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist kein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden könnte.

Eine Kontaktaufnahme über die im Impressum bereitgestellte E-Mail-Adresse ist möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation bzw. zur Erledigung des jeweiligen Sachverhalts verwendet.

2.        Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3.        Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Versenden einer E-Mail an uns dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

4.        Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht, sofern nicht ihre Erfordernis zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen gegeben ist.

5.        Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Ein Widerruf erfolgt auf einem vom Widerrufenden zu wählenden Weg in Form eines Briefes, einer E-Mail oder eines Telefonanrufs (+49-89-9915040). Die Bestätigung des Widerrufs erfolgt unsererseits durch Bestätigung der eingegangenen Benachrichtigung an die uns mitgeteilte/mitzuteilende E-Mail-Adresse.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.

IX.     Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1.        Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1)       die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2)       die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3)       die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4)       die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5)       das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6)       das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7)       alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

2.        Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

3.        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1)       wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2)       die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3)       der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4)       wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

4.        Recht auf Löschung
a)        Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1)       Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2)       Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3)       Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4)       Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5)       Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6)       Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

b)        Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

c)        Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

(1)       zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2)       zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3)       aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4)       für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5)       zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5.        Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

6.        Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1)       die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2)       die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

7.        Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8.        Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

9.        Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1)       für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2)       aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3)       mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.

Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10.    Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.