Er lebte in der Natur, und da nahm er auch Abschied. Seine Hinterlassenschaft sind Tagebücher des Lebens, auch seines Lebens. So wie es war, zwischen den Dschungeln der Zivilisation und der Wahrheit der Wildnis. Aufgeschrieben und aufgezeichnet hat er, was nicht in Vergessenheit geraten sollte. Dazu zählen sicher seine Begegnungen mit Berühmtheiten. Eingereiht sind sie aber in die Chronik des und seines Lebens als Beobachter der Selbstzerstörung der Welt. Es bleibt nichts anderes, so äußerte er sich, als alles willkommen zu heißen, weil es ohnehin geschieht, und dies zu dokumentieren. Er tat es auf seine Weise. Intuitiv menschlich wirkend. So wie Tagebücher sind. Prägende Eindrücke aus dem Lauf der Zeit, in Afrika konzentriert auf das Essenzielle. In seinen Kunstwerken gespiegelt die Beobachtung der Facetten von Leben auf dem Weg ins Sinnlose. Die Kunstwerke komprimieren Zeichen von Schönem und Schönfärberei, von Inkompetenz, Anarchie, Mittelmäßigkeit Verrat und Schande. Ein beeindruckendes und zugleich bedrückendes Werk über das Ersticken an rücksichtsloser Arroganz. Keine Sammlung von aus der Distanz beobachteten Bildern, die ein Zurücklehnen oder zur Kenntnis nehmen erlauben. Dieses Buch kann eines jeden Tagebuch sein, es ist einzigartig. 2006 schloss Peter Beard ein Vorwort mit ENGAWAHHH, dem letzten Schrei Tarzans.
2006 veröffentlichte TASCHEN die limitierte Ausgabe dieses Buchs, das Beards Œuvre in all seinen Facetten widerspiegelt. Die vom Künstler signierte zweibändige Collector’s Edition war sofort vergriffen und ist heute ein begehrtes Sammlerstück. In den folgenden zehn Jahren wurde die Monografie in zwei kleineren Versionen wiederaufgelegt – aber manchmal ist größer eben doch besser: Für alle, die damals leer ausgingen, ist nun diese großformatige einbändige Ausgabe erhältlich.
Der Künstler: Peter Beard wurde 1938 in New York geboren und begann schon als junger Mann, Tagebuch zu schreiben und zu fotografieren. Nach seinem Abschluss in Yale entwickelte er ein großes Interesse für Afrika. In den 1960er- und 1970er-Jahren arbeitete Beard im Tsavo-Nationalpark, im Aberdare-Gebirge und am Rudolfsee in Kenia. Als kreativer Chronist fotografiert, schreibt und malte Beard – die daraus entstehenden Collagen spiegeln seine persönlichen Erfahrungen wie auch den Wandel unserer Zeit wider. Peter Beard lebte mit seiner Frau Nejma und seiner Tochter Zara in New York City, Long Island und Kenia.
Die Herausgeber: Nejma Beard ist Peter Beards Agentin und Direktorin des Peter Beard Studio. Sie kuratiert Ausstellungen und arbeitet als Artdirektorin für Werbeproduktionen. Sie ist Herausgeberin aller Beard-Publikationen, einschließlich TASCHENs Nachdruck von Beards wichtigstem Buch, The End of Game(Die letzte Jagd). David Fahey ist Mitbesitzer der Fahey/Klein Galerie in Los Angeles. Im Lauf seiner 31jährigen Karriere war er an der Herstellung von mehr als 45 Büchern über Kunstfotografie beteiligt. Er ist Co-Vizepräsident der Herb Ritts Foundation und sitzt im Beratungsgremium für Fotografie des J. Paul Getty Museum.
Die Autoren: Owen Edwards schreibt seit mehr als 30 Jahren über Fotografie, unter anderem für American Photographer, New York Times Magazine und den Smithsonian. Steven M. L. Aronson, ein ehemaliger Verleger, ist Schriftsteller und Herausgeber. Er editierte und publizierte Peter Beards Buch Longing for Darkness und schrieb das TV-Special The End of the Game. Er ist der Autor von HYPE und der Co-Autor von Savage Grace. Die Beitragende : Ruth Ansel ist eine bekannte und preisgekrönte Artdirektorin – ihre innovative Arbeit erschien seit den 1960ern in einigen der erfolgreichsten amerikanischen Mode- und Kunstmagazine. Das Ansel Design Studio (gegr. 1992) produzierte internationale Modekampagnen und Bücher mit Fotografen wie Peter Beard, Richard Avedon und Annie Leibovitz. Peter Beard / Peter Beard, Nejma Beard / Hardcover, 25,8 x 37,4 cm, 5,09 kg, 770 Seiten / ISBN 978-3-8365-7742-7 / Mehrsprachige Ausgabe: Deutsch, Englisch, Französisch
Die Bilder hat der TASCHEN Verlag zur Verfügung gestellt.